Kooperation mit der Touristinformation Kastellaun -
Vortrag zum Thema Hexenverfolgung

1579-1664 Opfer und Täter, Ursachen und Folgen
Die frühneuzeitlichen Hexenverfolgungen haben katholische und protestantische Gebiete getroffen. Allerdings gab es auch Gebiete und Orte, die davon völlig frei geblieben sind. Neuere Forschungen haben weiterhin gezeigt, dass aus Teilen der Bevölkerung wesentliche Impulse für die Verfolgungen kamen, ebenso aber auch wagemutige Aktionen von Widerstand von Betroffenen. Alles dies lässt sich sehr konkret für die Hexenverfolgungen im Gebiet des vormaligen sponheimischen Amtes Kastellaun und des sog. Dreiherrischen, dem Beltheimer und Strimmiger Gericht, zeigen. Info zum Referenten: Dr. Walter Rummel hat sein Studium der Geschichte und Politikwissenschaft an den Universitäten Trier und Yale (USA) absolviert und 1989 mit einer Dissertation zu den sponheimischen und kurtrierischen Hexenverfolgungen (veröffentlicht 1991 unter dem Titel: „Bauern, Herren und Hexen“) abgeschlossen. Nach der Ausbildung zum wissenschaftlichen Archivar arbeitete er ab 1991 beim Landeshauptarchiv Koblenz, von 2007-2021 leitete er das Landesarchiv in Speyer. Parallel zu seiner beruflichen Tätigkeit hat er weiterhin zu Hexenverfolgungen geforscht und publiziert, aber auch zu Themen der rheinischen Landesgeschichte des 19. Jahrhunderts, des Ersten Weltkrieges, der NS-Zeit und zu den Anfängen von Rheinland-Pfalz. Seit 2021 ist er Lehrbeauftragter an der Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz und Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats der Gedenkstättenarbeit der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz.


1 Abend, 30.11.2023
Donnerstag, 19:00 - 20:30 Uhr
1 Termin(e)
ZeitOrt
Do30.11.2023
19:00 - 20:30 Uhr
Burg Kastellaun, Haus der regionalen Geschichte, Schlossstraße 13, 56288 Kastellaun
Dr. Walter Rummel
232-1202-KA
10,00

Belegung: 
Plätze frei
 (Plätze frei)
Veranstaltung in Warenkorb legen
anmelden